Die natürlichen Bedingungen der Region sind ideal für die Produktion von ausgezeichneten Weißweinen, Schaumweinen und Destillaten. Die Vinho Verde Schaumweine weisen ein enormes Qualitätspotential auf, insbesondere weil die Region sehr gute Weine hervorbringt; mit viel natürlicher Säure und einem geringen Alkoholgehalt. Schon die natürliche Säure im Trester und in den Weinen der Region sowie die organoleptischen Eigenschaften, sind hervorragende Voraussetzungen für die Produktion von großartigen Tresterbränden aus destilliertem Trester oder ausgezeichneten Brandies aus destillierten Weinen.
Topografisch gesehen, ist die Region ein riesiges Amphitheater, das an der Küste beginnt und in Richtung Landesinneres immer mehr an Höhe gewinnt (Amorim Girão, portugiesischer Geograph). Die ganze Region ist auf den Atlantischen Ozean ausgerichtet. Dieses Phänomen wird verstärkt durch die Ausrichtung der Täler der wichtigsten Flüsse, die von Osten nach Westen verlaufen und das Eindringen der Atlantikwinde erleichtern. Dieser atlantische Einfluss, die mehrheitlich vorhandenen Granitböden, das milde Klima und die häufigen Niederschläge spiegeln sich in der Frische, Leichtigkeit und Eleganz der Weine dieser Region wieder.
Die unterschiedlichen Bodentypen und Mikroklimata rechtfertigen die Aufteilung der Region in neun Unterregionen mit unterschiedlich empfohlenen Rebsorten für die Produktion von stillen Weinen, Destillaten und Schaumweinen.
Die Unterregion Amarante:
Umfasst die Bezirke von Amarante und Marco de Canaveses.
Die Unterregion Amarante liegt im Innern der Region Vinho Verde, geschützt vom Einfluss des Atlantiks. Sie liegt recht hoch, hat höhere Temperaturen als der Durchschnitt der Region und die heißesten Sommer insgesamt. Diese Bedingungen begünstigen die Entwicklung von spät reifenden Rebsorten: Azal und Avesso (weiß), Amaral und Espadeiro (rot). Die Böden bestehen aus Granit, wie auch sonst mehrheitlich in der Region. Die Weißweine haben typischerweise fruchtige Aromen und einen höheren Alkoholgehalt als der Durchschnitt der Region. Aber es sind die Rotweine, denen die Unterregion Amarante ihre Bekanntheit verdankt. Die Böden und die klimatischen Bedingungen begünstigen eine gute Reifung der Trauben, insbesondere für die Sorte Vinhão, die hier farbintensive Weine hervorbringt, die von den Einheimischen sehr geschätzt werden.
Unterregion Ave:
Umfasst die Bezirke Vila Nova de Famalicão, Fafe, Guimarães, Santo Tirso, Trofa, Póvoa de Lanhoso, Vieira do Minho, Póvoa de Varzim, Vila do Conde und den Bezirk Vizela mit Ausnahme der Gemeinden Vizela (Santo Adrião) und Barrosas (Santa Eulália).
In der Unterregion Ave liegen die Weinberge fast überall entlang des Wassereinzugsgebiets des Flusses Ave. Es ist eine tiefer gelegene Hügellandschaft, die den Atlantikwinden stärker ausgesetzt ist. Das Klima ist geprägt von niedrigen Temperaturen und mäßigen Niederschlägen. In dieser Unterregion werden mehrheitlich Weißweine mit einer lebendigen Frische und Aromen von Blumen und Zitrusfrüchten produziert. Die Rebsorten Arinto und Loureiro werden in der ganzen Region angepflanzt. Sie sind weder früh noch spät reifend und eignen sich daher für dieses milde Klima. Die Trajadura wächst hier auch sehr gut. Sie ist frühreifend und weicher und bildet die perfekte Ergänzung in Cuvées mit Arinto und Loureiro.
Die Unterregion Baião:
Umfasst die Bezirke Baião, Resende (mit Ausnahme der Gemeine Barrô) und Cinfães (mit Ausnahme der Gemeinden Travanca und Souselo).
Die Unterregion Baião liegt im Innern der Region Vinho Verde an der Grenze zum Fluss Douro. Sie liegt auf einer durchschnittlichen Höhe, was zu einem weniger gemäßigten Klima mit kalten und regnerischen Wintern sowie heißen und trockenen Sommern führt. Diese Eigenschaften ermöglichen eine gute Reifung für spät reifende Sorten, wie zum Beispiel Azal, Avesso (beide weiß) und Amaral (rot), die am Ende des Vegetationszyklus mehr Hitze benötigen. Diese Unterregion hat sich einen Namen gemacht mit der Produktion von Weißweinen aus der Sorte Avesso, die intensive Fruchtaromen mit einer lebendigen Säure vereinen.
Die Unterregion Basto:
Umfasst die Bezirke Cabaceiras de Basto, Celorico de Basto, Mondim de Basto und Ribeira de Pena.
Die Unterregion Basto liegt im innersten Teil der Region auf mittlerer Höhe und geschützt vor den atlantischen Winden. Das Klima ist rauer, sehr kalt und regnerisch im Winter und sehr heiß und trocken im Sommer. Es begünstigt spät reifende Sorten wie Azal (weiß) und Espadeiro und Rabo-de-Anho (rot). In dieser Region erreicht die Sorte Azal ihr maximales Potential. Sie ergibt sehr spezielle Weine mit Aromen von Zitronen und grünen Äpfeln, die sehr erfrischend sind. Es gibt auch eine beachtliche Produktion von roten Vinho Verde Weinen, die vollmundig und frisch sind.
Die Unterregion Cávado:
Umfasst die Bezirke Esposende, Barcelos, Braga, Vila Verde, Amares und Terras de Bouro.
In der Unterregion Cávado liegen die Weinberge fast überall entlang des Wassereinzugsgebiets des Flusses Cávado, der der Region auch ihren Namen gegeben hat. Die Region liegt in einem hügeligen Gebiet auf mittlerer Höhe und ist den atlantischen Winden sehr stark ausgesetzt. Diese Bedingungen führen zu einem milden Klima mit kleinen Temperaturunterschieden und mittleren Niederschlagsmengen. In dieser Unterregion findet man nebst den Granitböden auch eine nicht allzu bedeutende Menge an Schieferböden. Dieses Klima eignet sich für die Produktion von Weißweinen, speziell aus den Sorten Arinto, Loureiro und Trajadura, die sich den Bedingungen perfekt angepasst haben. Diese Weine haben eine moderate Säure und zeigen Aromen von Zitrusfrüchten, Äpfeln und Birnen. Die Rotweine aus dem Cávado Tal werden meist aus den Sorten Vinhão und Borraçal produziert. Sie haben eine granatrote Farbe und intensive Aromen von frischen Früchten. Am Gaumen zeigt sich die Frische der Unterregion, aus der die Weine stammen.
Die Unterregion Lima:
Umfasst die Bezirke Viana do Varietylo, Ponte de Lima, Ponte da Barca und Arcos de Valdevez.
In Bezug auf die Temperaturschwankungen liegt die Unterregion Lima im Vergleich zu anderen Regionen im Durchschnitt. Allerdings weist sie mehr Niederschläge auf. Die Weinberge liegen auf unterschiedlichen Höhenlagen, an der Küste etwas tiefer im Landesinnern, wo die Landschaft auch hügeliger wird, etwas höher. So entstehen verschiedene Mikroklimata im Lima Tal ? oftmals spricht man vom Unteren und vom Oberen Lima. Wie auch in der Unterregion Cávado findet man hier nebst Granitböden auch Schieferböden, allerdings nicht in bedeutenden Mengen. Die berühmtesten Weißweine dieser Unterregion werden aus der Sorte Loureiro produziert. Die Aromen sind fein und elegant, und reichen von Zitrusfrüchten (Zitrone) bis Blumen (Rosen). Die Rebsorten Trajadura und Arinto sind in dieser Gegend ebenfalls gut vertreten, weil sie in diesem milden Klima, das von den atlantischen Winden beeinflusst wird, sehr gut gedeihen. Die Rotweine werden hauptsächlich aus den Sorten Vinhão und Borraçal gekeltert. Normalerweise werden in dieser Unterregion die Rotweine mit dem größten Potenzial im Landesinnern gekeltert, denn dort herrschen Klimabedingungen vor, die den Reifeprozess begünstigen.
Die Unterregion Monção und Melgaço:
Umfasst die Bezirke Monção und Melgaço.
Die Unterregion Monção und Melgaço hat ein ganz besonderes Mikroklima, und ist daher ausschließlich mit den Sorten Alvarinho (weiß) und Pedral (rot) bepflanzt. Sie teilt zudem mit der Unterregion Baião die Empfehlung für die Sorte Alvarlhão (rot). Alle drei Sorten sind früh reifend. In dieser Unterregion sind die Böden aus Granit, obwohl es einige Kiesstellen gibt. Das Mikroklima ist geprägt von kalten Wintern mit mittleren Niederschlägen, währendem die Sommermonate sehr heiß und trocken sind, was auf den geringen Einfluss des Atlantiks zurückzuführen ist. Die Unterregion hat sich auf den Hügeln entlang des Flusses Minho entwickelt. Die Weine aus der Sorte Alvarinho sind die Stars der Unterregion Monção und Melgaço.
Die Unterregion Paiva:
Umfasst den Bezirk Castelo de Paiva und aus dem Bezrik Cinfães die Gemeinden Travanca und Souselo.
Die Unterregion Paiva ist ähnlich derjenigen von Lima, mit Durchschnittswerten in Bezug auf Temperaturschwankungen und sehr hohen sommerlichen Temperaturen. Sie gehört nicht zu den Unterregionen mit den höchsten Niederschlagsmengen, denn sie hat nur einen geringen Einfluss vom Meer, weil sie im Inland auf höheren Lagen liegt. Das ist der Grund, warum die roten Sorten Amaral und insbesondere auch Vinhão hervorragend reifen und hier einige der renommiertesten roten Vinho Verde Weine der Region produziert werden. Die Weißweine werden aus den Sorten Arinto, Loureiro und Trajadura gekeltert. Allesamt haben sich dem gemäßigten Klima angepasst und kommen deshalb in fast allen Teilen der Region Vinho Verde vor. Aber hier gedeiht auch die Avesso, eine Sorte, die typisch ist für das Inland.
Die Unterregion Sousa:
Umfasst die Bezirke Pacos Ferreira, Paredes, Lousada, Felgueiras und Penafiel sowie im Bezirk Vizela die Gemeinden Vizela (Santo Adrião) und Barrosas (Santa Eulália).
Wie auch in den Unterregionen Ave und Cávado ist hier das Klima mild, die Temperaturunterschiede sind gering, und es gibt nur wenige Hitzetage im Sommer. Die Niederschläge sind ebenfalls unter Durchschnitt. Man kann die Gegend als Übergangsregion bezeichnen, denn sie ist nicht direkt den atlantischen Einflüssen ausgesetzt, obwohl man den Einfluss doch ein wenig spürt. Es ist eine Region im Landesinnern, die aber keine strengen Winter und heiße Sommermonate durchmacht. Die wichtigsten Rebsorten sind typisch für wärmere Gegenden. Dies sind Arinto, Loureiro und Trajadura. Dazu kommen Azal und Avesso, die aber eine schwierigere Reifung haben. Die roten Vinho Verde Weine werden aus den Sorten Borraçal und Vinhão gekeltert. Man findet sie in der ganzen Region nebst Amaral und Espadeiro. Letzterer wird vor allem für die Produktion von Rosés verwendet.